Knipps, knipps, blitz, blitz… das wäre die wohl kürzeste Zusammenfassung des gestrigen Elite Events. Hobbyfotografen, Profis und solche, die es werden wollten versammelten sich im Berliner Lomography Gallery Store auf der Friedrichstraße, um zu lernen. Was? Na, wie man mit Lomography-Kameras richtig fotografiert. Daniel und Sebastian waren unsere go-to-men vor Ort. Bis alle eingetrudelt waren, gab es natürlich was zu tun. Wir musste den Gewinner des Fotowettbewerbs küren! Die Berliner Community wurde im Vorfeld zum Elite Event gebeten, das "berlinischste" Bild einzusenden. Die Entscheidung, wer diese Aufgabe am besten erfüllt hat, lag bei den Elites. Auch wenn ich gerne mit dem Mini-Playback-Show-Spruch kommen würde "Alle waren Sieger…", so fiel der Wettbewerb ganz eindeutig aus und die Siegerin stand sehr schnell fest: Katrin B! Die eingesandten Bilder seht ihr unten. Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben, es waren wirklich tolle Bilder dabei und schon die kleine Vorwauswahl fiel sehr schwer!
Gratulation Katrin B! Vielen Dank an Lomography, die zwei Packungen mit Filmen sponserten für die nächsten Lomography Experimente von Katrin.

Nun ging es an den Kern des Events: den Kamera-Workshop. Daniel erklärte uns sämtliche Lomo-Kameras und die Geschichte dieser bunten Spielzeuge. Lomo ist die Bezeichnung für eine sowjetische Agentenkamera, die quasi unkaputtbar ist, wie uns Daniel auch gleich mal vorführte, indem er die Kamera ein paar Mal auf die Tischkante hämmerte. Lomography bezeichnet also die Fotografie mit Lomo-Kameras, die insgesamt recht simpel und vergleichsweise günstig sind, von Lomography allerdings weiter entwickelt wurden. Bei Lomography sind die Kameras bunt und lustig gestaltet, was natürlich den spielerischen Gedanken und den Spaßfaktor, den Fotografie bringen soll, unterstreicht. Die imperfekten Bilder sind daher nicht als Bilder mit Makeln zu sehen, sondern vielmehr als Momentaufnahmen des Lebens. So, genug philosophiert. Was es nicht alles für Kameras gibt: Action-Kameras mit mehreren Linsen, Fisheye, 360°Kameras (mein persönlicher Favorit), Sardina, Holga, Diana und Mini-Diana und die absolut goldige Baby-Fisheye-Kamera. Daniel erklärte sie uns alle und berichtete uns von seinen Experimenten mit Filmen. Gerade bei der 360° Kamera ist es sehr ratsam ein Fotolabor für die Entwicklung aufzusuchen, damit alles glatt läuft. Er steckte seine Filme aber auch schon in die Spülmaschine, um zu sehen, was mit dem Film und den Bildern passiert. Er hat auch schon von Experimenten gehört, bei denen der Film zwei Wochen lang in eine Filmdose mit gekochtem Risotto-Reis gelegt wurde. Der angefressene Film konnte sogar noch entwickelt werden und zwar mit wirklich spannenden Effekten! Danke Lomography wissen wir nun also, dass die Möglichkeiten nicht nur bei Spaß-Fotografie unbegrenzt sind.

Aber Fotografie ist ja nicht nur bloße Theorie. Alle Yelper durften sich kameras aussuchen und diese live ausprobieren. Zack, Film eingelegt (bei manchen klappte das nicht ganz so schnell), Batterie rein und drauf losgeknippst. Wir machten die gesamte Friedrichstraße und die nähere Umgebung unsicher. Entweder wie Katrin ganz hipstermäßig "aus Hüfthöhe geschossen" oder wie Dennis ohne groß zu fokussieren einfach drauf losknippsen. Die größte Überraschung steht allen natürlich noch bevor: den entwickelten Film abzuholen und die fertigen Bilder in der Hand zu halten.

Vielen Dank an alle für euer zahlreiches und pünktliches Erscheinen. Ich habe mich wie immer sehr gefreut euch alle wieder zu Gesicht zu bekommen. Die Bilder gibt es hier und vergesst nicht eure Bewertung zu schreiben, damit ich weiß, was euch gefallen hat, was euch interessiert und was für Events euch einfach richtig viel Spaß machen. Mein großer Dank gilt dem großartigen Team vom Lomography Gallery Store, besonders an Daniel und Sebastian, die uns den Abend ermöglicht haben und so wunderschön gestaltet haben. Und last but not least bedanke ich mich von Herzen bei der Fotografin Käthe von Kunst und Können, die wieder einmal unser Elite Event wunderschön fotografisch festgehalten hat.
Bis zum nächsten Mal, BBAY*
Eure Svenja

*Bis bald auf Yelp
==============================
Click, click, flash flash. That would be about the shortest summary of our latest Berlin Elite Event at the Lomography Gallery Store on Friedrichstraße. Hobby-photographers, professionals and wannabe-professionals all gathered yesterday night to learn all about Lomography and all the cameras. Out go-to-men of the evening were Daniel and Sebastian. In Berlin nobody seems to know the cameras as well as they do. They can help out with any question, issue, you name it. Until everyone had arrived the Berlin Elites had one very important task: find the winner of the photo contest of the "most Berlin" pictures. I would love to say that everyone had a fair chance… well everyone had a chance, but within a matter of minutes it was obvious who would win the contest: Katrin B! Congratulations on a great shot that apparently ressembles Berlin for the majority of the Yelpers! Check out the picture of the bubbles and the TV tower above! Lomography was so generous to sponsor two packages of film for her next Lomography experiments, thank you very much!

Now we went on to the actualy main part of our evening: the camera workshop. Daniel explained us all the Lomography cameras and what can I say, there are A LOT of cameras: action camera with several lenses, Fisheye, Baby-Fisheye, Diana, Mini-Diana, the 360° Spinner (my favourite), Sardina and Holga. He knows which film to use, has tried several experiments to alter the film and picture quality, sharing films with friends for double-exposure and so on, the sky is the limit. Or have you every thought about putting a film back into its tin, filling it with cooked risotto rice and let it stand for two weeks? Apparently the living organisms change the film and create cool effects. I would have never known if it wasn't for Lomography!

Lomo is actually the name of an old soviet agent camera, which is pretty much indestructible, as Daniel showed us by hammering the camera into the table. It still works 😉 Lomography therefore describes the photography that developed around the Lomo camera. The lomo-pictures often are imperfect, with vignetting, sometimes over-exposed, shaky, blurry, however the concept is to capture a moment, a unique second in life, no posing. Some of the cameras don't even have a finder, therefore you simply have to aim right or just try it out and get a feeling for the camera. Enough with the theory, we are here to try them out. Everyone could choose any camera. Put in a film, battery: check, let's go! We went exploring on Friedrichstraße and the neighbourhood. Berlin, watch out, crazy Yelpers lomographing the streets.

Obviously there is still one mystery to be solved: How will our pictures turn out that we took? No digital pictures, but oldschool materialistic pictures on paper. Please share your pictures here by uploading them, once they are developed. Also I always appreciate your feedback a lot, therefore leave your reviews of the evening right here. The pictures can be viewed here and we already got a preview right here until flickr is done uploading.

Thank you all for coming to this unique evening! Another big thank you goes to the mindblowing team of the Lomography Gallery Store and Daniel and Sebastian in particular. Thank you for introducing us to the magic of Lomography and answering all of our questions. Another person my thank you goes out to is my photographer Käthe of Kunst und Können, who captures the Elite Events like nobody else could. Thank you for those amazing pictures!
Until next time, SYOY*
*See you on Yelp